Vogelschlag
Zahlreiche Vögel sterben an den Folgen von Glaskollisionen. In diesem Beitrag erfahren Sie, woran man ein Anflugtrauma erkennen kann und was Sie tun können, um Vogelschlag zu vermeiden.
Zahlreiche Vögel sterben an den Folgen von Glaskollisionen. In diesem Beitrag erfahren Sie, woran man ein Anflugtrauma erkennen kann und was Sie tun können, um Vogelschlag zu vermeiden.
Klein aber oho Ganz klein und überschaulich war der Verein Wildtierhilfe Wien zu seiner Gründung Ende 2013 aufgestellt: nur die vier Gründungsmitglieder (mit tierärztlicher Unterstützung und unter Anleitung erfahrener Wildtierpfleger) kümmerten sich um die Versorgung und anschließende kontrollierte Auswilderung von Wildtierpfleglinlingen. Doch der Personal- und Platzbedarf vervielfachte sich drastisch – schon im ersten Sommer klingelte…
Immer wieder werden uns Tiere mit verklebtem Fell oder Gefieder mit schweren Verdauungsproblemen gebracht. Der Grund? Sie wurden von den FinderInnen mit ungeeignetem Futter versorgt. Zu diesem wurde in einer Zoofachhandlung, von TierärztInnen oder im Internet geraten. In diesem Beitrag werden wir die Produkte auflisten, von denen wir unbedingt abraten wollen und die Gründe dafür erläutern. Gleich vorweg…
Kaum sind sie da sind sie auch schon wieder weg: Ab Ende April, Anfang Mai kann man sie sehen, wie sie in waghalsigen Flugmanövern durch die Häuserschluchten Wiens preschen: Mauersegler (Apus apus), Vorboten des Sommers! Mauersegler, Schwalbe oder doch ein Greifvogel? Häufig werden Mauersegler mit Schwalben verwechselt, dabei sind Mauersegler ganz einfach an ihren sichelförmigen,…
Wir sind in letzter Zeit häufiger in die Kritik gekommen, wir würden Wildtiere, die keine Hilfe benötigen, an andere Tierschutzorganisationen schicken (weil wir keinen Platz mehr haben oder andere Pflegestellen näher sind). Diese angeblich unnötigen Pfleglinge würden sich bester Gesundheit erfreuen, man hätte die Finder anweisen sollen, diese sitzen zu lassen. Diese Stimmen werden vor…
Helfen Sie mit! Wir planen für das Jahr 2015 eine Wildtierauffangstation in Wien zu errichten, um die Wildtierpflege ausbauen und aus den privaten Räumlichkeiten und Grundstücken auslagern zu können. So wird die Station der Öffentlichkeit zugänglich und Pfleglinge können hautnah beobachtet werden. Gleichzeitig können wir dadurch auch den BesucherInnen einen Einblick in die Wildtierpflege verschaffen, Interesse am Tier und…
In den Sommermonaten finden meist verwaiste Jungtiere, die ihre Eltern verloren haben oder von diesen verstoßen wurden, ihren Weg zur Wildtierhilfe Wien. Deswegen ist es schon eine Besonderheit, wenn eine Igelmutter mitsamt Nachwuchs zu uns kommt. Wie kam es dazu? Als die Finder ihren Garten im Juni (ironischerweise) igelsicher machen wollten, da sie einen Hund…
Wir möchten uns heute mit einem Thema beschäftigen, das uns besonders am Herzen liegt – Umweltpädagogik. Dabei möchten wir besprechen, wie Umweltpädagogik gestaltet sein kann ohne dabei das Wohl der Wildtiere aus den Augen zu verlieren. Wildtiere auf Besuch? Für Kinder ist die Begegnung mit einem Wildtier natürlich etwas besonderes! Umgekehrt bedeutet es für das Wildtier,…
In diesem Artportrait stellen wir den Siebenschläfer vor. Wir erläutern seinen Lebenszyklus, erklären, wie man ihn von anderen Nagetieren unterscheidet und erzählen von den Ansprüchen dieser Tiere in der Pflege. Wer Siebenschläfer als unliebsame Mitbewohner hat, sollte nach dem Lesen des Beitrags wissen, wie man bewirken kann, dass sie ganz freiwillig wieder ausziehen. Der Name ist…
Ein cleverer Vogel Kaum ein heimischer Vogel präsentiert sich in so vielen unterschiedlichen Farben: grau, schwarz, weiß, braun oder gescheckt. Es handelt sich um eine sehr intelligente Tierart, die komplexe Problemstellungen meistern kann und in der Lage ist, visuell Gesichter und Geschlechter zu unterscheiden: Die Stadttaube! Etwa 150 000 Tiere leben in Wien. Während sich…
Der Herbst ist da: Die Tage sind noch warm, die Nächte werden bereits kalt. Die Zeit des großen Schlemmens ist angesagt, denn wer den Winter überleben will, muss gut vorbereitet sein. Die einen Tiere füllen nun ihre Futtervorräte auf (zum Beispiel Eichhörnchen), um bei Nahrungsknappheit davon zehren zu können, wieder andere, wie etwa Igel, fressen,…
Der Pirol (Oriolus oriolus) ist ein exotisch anmutender Singvogel. Tatsächlich kommen die restlichen Mitglieder der Familie der Pirole überwiegend in den Tropen der Alten Welt (Europa, Asien, Afrika) vor. Lediglich im Osten der Paläarktis (sie umfasst Europa, Nordafrika bis zur südlichen Sahara und Teile Afrikas) ist der Schwarznackenpirol anzutreffen, im Westen ist es Oriolus oriolus.…
Seit Anfang 2014 konnten wir uns 932 Wildtier-Pfleglingen annehmen. Abgesehen von dem Arbeitsaufwand, der bisher dadurch anfiel, summierten sich auch die Kosten für die Versorgung der Tiere auf einen beachtlichen Wert, der über kurz oder lang nur schwer für uns zu bewältigen gewesen wäre. Deshalb haben wir die Stadt Wien um Unterstützung gebeten, und dürfen…
Es ist Juni und wie auf Knopfdruck trudeln verwaiste Igelbabys bei uns ein. Daher ist es uns ein Anliegen, Ihnen in diesem Beitrag nicht nur die Lebensweise einer Igelfamilie nahe zu bringen, sondern auch darüber zu informieren, wie Sie sich am besten verhalten, sollte Ihnen so eine rosa Kastanie begegnen. Wann kommen die Jungen zur Welt?…
Baumschnittarbeiten stellen eine notwendige, aber schwierige Maßnahme dar. Die Natur hat keine Zeit für Baumschnitte vorgesehen – Bäume werden ganzjährig bewohnt. Im Frühling und Sommer brüten Vögel in ihren Nestern und Eichhörnchen bauen Kobel für die Jungtieraufzucht. Im Herbst und Winter beziehen vor allem Fledermäuse ihre Winterquartiere. Dennoch müssen Bäume zur Sicherheit der Allgemeinheit gefällt…